Sie sind auf der Suche nach dem perfekten, individuellen Verlobungsring? Ich weiß aus langjähriger Erfahrung, wie schwierig es sein kann, das passende Exemplar zu finden. Wenn es ein klassischer Brillantring sein soll, entscheiden Sie sich unter anderem für eine bestimmte Steinfassungs-Variante: Krappe oder Zarge?
Der Begriff Fassung bezeichnet die Art und Weise, mit der die Goldschmiedin den Stein im Ring befestigt. Sie ist wichtig für Aussehen, Tragekomfort und Pflegeaufwand des Verlobungsrings.
Der Diamant zur Verlobung: Ein Symbol der Liebe
Traditionell wählen die meisten Menschen als Verlobungsring einen Ring mit Diamant. Kein Edelstein verkörpert ein Gefühl so sehr wie der Diamant: Er steht für die immerwährende Liebe. Diamanten gelten als Steine der Reinheit, der Kraft, der Treue und der Schönheit.
Je nach Schliff und Form des Steins eignen sich unterschiedliche Fassungsarten – und natürlich spielen auch Ihre Gestaltungswünsche eine Rolle, denn die Fassung bestimmt den Stil des Verlobungsrings. Mit meiner Übersicht möchte ich Ihnen helfen, den richtigen Verlobungsring zu finden.
Krallen-, Krönchen- oder Krappenfassung: Frühstück bei Tiffany
Die Krappenfassung gibt es schon seit dem Mittelalter, aber berühmt wurde sie aber vor allem durch den Kinofilm Frühstück bei Tiffany: Audrey Hepburn trägt darin einen Verlobungsring mit sechsfacher Krappenfassung. Dieser Ring gilt als Klassiker unter den Verlobungsringen und ist auch heute noch sehr beliebt.

Bei der Krappenfassung umschließen kleine Krallen aus Metall, die sogenannten Krappen, den Diamanten. Optisch erinnert das an ein Körbchen oder eine Krone – die Krappenfassung wird deshalb auch manchmal Krönchenfassung genannt. Wie groß und breit die Krallen sind, hängt vom Stein und vom gewünschten Design ab. Typisch sind vier oder sechs Krappen, doch auch Varianten mit nur drei Krappen sind möglich – zum Beispiel, wenn Sie sich für einen tropfenförmigen Diamanten entscheiden.


Krappenfassungen bieten den Vorteil, dass der Diamant das Licht von allen Seiten einfängt und deshalb besonders schön funkelt. Mögliche Nachteile: Im Alltag sind die Krappen manchmal etwas unpraktisch, zudem ist der Brillant vor Schäden weniger geschützt.
Zargen- oder eingeriebene Fassung: Bequem und alltagstauglich
Eine Alternative für die Steinfassung des Verlobungsringes ist die Zargenfassung. Sie hat eine ähnlich lange Tradition wie die Krappenfassung und eignet sich besonders für runde Brillanten. Für eine Zargenfassung schließe ich den Stein rundherum in einen kleinen Edelmetall-Ring ein. Der Diamant erhält so einen perfekt angepassten Rahmen, den ich auf den Ring auflöte.
Die vollständige „Umrandung“ bietet aber eine Reihe an Vorteilen: Falls Sie sich für einen Verlobungsring aus Weißgold oder Platin entscheiden, spiegelt das Metall den Glanz des Brillanten und lässt ihn größer wirken. Der Diamant sitzt sehr fest und ist rundum geschützt – kleine Stöße und Reibungen im Alltag können ihm deshalb nichts anhaben. Anders als bei der Krappenfassung besteht kein Risiko, dass Sie mit Ihrem Ring an Textilien hängenbleiben.
Ein Nachteil der Zargenfassung ist bei sehr großen Edelsteinen das etwas höhere Gewicht durch das zusätzliche Metall. Zudem funkelt nur die Oberseite des Diamanten, denn die Seiten sind fest umschlossen.

Steine in die Ringschiene gefasst
Bei dieser Fassungart gibt es keinen solitären Mittelstein. Der Ring wird mit kleinen Brillanten versehen. Der Vorteil dabei ist, dass er gut mit dem späteren Ehering zusammen kombiniert werden kann. Diese Variante eignet sich auch für Ringträger, die es gerne praktisch haben möchten und eine erhabene Fassung als störend empfinden.

Anders als bei Krappen- und Zargenfassung werden die Edelsteine hierbei direkt im Ring befestigt. Dabei wird eine Öffnung in das Edelmetall gebohrt und der Stein unter festem Druck oder Verschnitt eingesetzt. Bei dieser Methode befinden sich Stein und Fassung nur auf der Oberseite des Rings, die Seiten bleiben frei. Auf dem Bild unten ist zu sehen, wie sich Verlobungsring und Ehering nahtlos zusammenfügen (siehe auch Beispiele auf meiner Eheringseite).

Edelsteine im Verschnitt zu fassen ist eine schöne Möglichkeit, um mehrere Steine in den Verlobungsring zu integrieren. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind fast unendlich: Wenn Sie möchten, können wir die gesamte Oberfläche des Rings mit einzelnen Steinen besetzen.