Sie möchten Ihrer besseren Hälfte einen Heiratsantrag machen? Das wichtigste Element dabei ist natürlich der Verlobungsring.

Wahrscheinlich haben Sie sich viele Gedanken gemacht, welcher Verlobungsring am besten zu Ihrer oder Ihrem Zukünftigen passt. Wenn Sie sich für Stil, Form, Material, Edelstein und die richtige Fassung entschieden haben, gibt es noch ein letztes wichtiges Detail zu klären:  die richtige Ringgröße. Damit der Ring beim Antrag mühelos auf den Finger gleitet, wäre es perfekt, wenn Sie schon vor dem Kauf die passende Größe ermitteln könnten.

Die verschiedenen Arten wie die Ringgröße angegeben wird

Nach Innenumfang

In Deutschland wird die Ringgröße mit der Länge des Innenumfangs angegeben. Das heißt, wenn Sie wissen möchten, welche Ringgröße Sie selbst haben, nehmen Sie einen Ring, der Ihnen gut passt. Mit einem Maßband messen Sie dann den Umfang an der Innenseite des Rings. Erhalten Sie zum Beispiel einen Innenumfang von 56 Millimetern, entspricht das der Ringgröße 56.

Nach Innendurchmesser

Auch der Innendurchmesser gibt Auskunft über die Ringgröße. Am besten misst man diesen mit einer Schieblehre ab oder legt den zu messenden Ring auf ein weißes Papier fährt ihn innen mit einem Bleistift nach und ermittelt den Durchmesser dann mit einem Lineal. 16,8 mm entspricht z.B. einer Größe von 53.

Ringgroessentabelle

Die amerikanischen Ringgrößen werden in 3,4,5 und weiteren Unterteilungen angegeben, spielen aber nur eine Rolle, wenn Sie den Ring im Ausland bestellen.

Natürlich können Sie die Ringgröße auch direkt am Finger messen:

Legen Sie einen Faden oder einen Papierstreifen um den Finger herum, an dem Sie den Ring tragen möchten. Markieren Sie die Stelle, an der die beiden Enden zusammentreffen. Messen Sie dann die Länge des Abschnitts. Wichtig ist dabei vor allem, dass Sie den Faden oder Papierstreifen glatt anlegen, aber nicht zu sehr festziehen – und dass Sie genau die Stelle wählen, an der der Ring sitzt.

Wenn Sie dabei sind, einen Verlobungsring zu kaufen, wird das Ganze natürlich etwas schwieriger: Kriegt der oder die Liebste Ihr Vorhaben mit, ist die Überraschung dahin. Ich habe deshalb ein paar Tipps gesammelt, wie Sie die Ringgröße heimlich messen können.

So finden Sie die Größe für den passenden Verlobungsring heraus

Wenn Sie die Ringgröße einer anderen Person herausfinden möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, wenn Sie sich in einem unbeobachteten Moment einen vorhandenen Ring ausleihen. Vielleicht haben Sie auch Freunde, die Sie bei dieser kleinen Mission unterstützen können. Je mehr die Form des Rings der des zukünftigen Verlobungsrings ähnelt, desto besser funktioniert das Messen.

Variante 1: Sie messen den Innenumfang des Rings selbst aus

Wie Sie die Ringgröße richtig ermitteln, habe ich oben schon beschrieben: Mit einem Maßband (oder alternativ mit einer Schnur oder einem Papierstreifen) klappt das normalerweise gut. Falls Sie sehr wenig Zeit haben oder sich nicht trauen, den Ring auszuleihen, können Sie einen kleinen Trick anwenden: Drücken Sie Ihn einfach in ein Stück Knetmasse. Das dauert nur wenige Sekunden, und Sie können die Ringgröße anschließend in aller Ruhe ausmessen.

Variante 2: Sie entführen einen Ring zu mir

Wenn Sie einen Ring aus dem Schmuckkästchen entführt haben und sich keine Sorgen machen, dass der kleine Diebstahl auffliegt, können Sie den Ring direkt zu mir bringen. Ich messe die korrekte Ringgröße gerne für Sie aus. Goldschmied*innen und Juwelier*innen verwenden für diesen Zweck einen sogenannten Ringstock: Einen Stab, der nach obenhin schmaler wird und mit einer Ringgrößen-Skala versehen ist. Um die richtige Größe zu ermitteln, wird der Ring einfach von oben aufgeschoben.

Variante 3: Sie messen am eigenen Finger

Wenn Sie für einen Moment einen Ring Ihre*r Partner*in zu fassen kriegen, können Sie ihn sich selbst an den Finger stecken. Dazu müssen Sie beide nicht dieselbe Ringgröße haben: Sie markieren einfach die Stelle am Finger, an der der Ring Ihnen gut passt. Im Anschluss daran können Sie den Umfang Ihres Fingers an der entsprechenden Stelle messen – und ermitteln so die benötigte Ringgröße.

Für Mutige: Ringgröße messen ohne Ring

Ihr*e Partner*in trägt keine Ringe oder nimmt sie nie ab? Um die Ringgröße ohne Ring zu ermitteln, bleibt Ihnen nur eine Alternative: Sie müssen den Umfang direkt am Finger messen. Wenn Ihre bessere Hälfte einen tiefen Schlaf hat, haben Sie vielleicht eine Chance, dass er oder sie davon nichts merkt. Am einfachsten ist es, eine dünne Schnur zu nehmen und diese vorsichtig um den Finger herumzuwickeln. Merken Sie sich den Punkt, an dem der Faden überlappt, um später die Länge ausmessen zu können. Für diese Variante brauchen Sie also Geschick – und ein wenig Glück.

Wann passt ein Ring richtig?

Die Ringgröße stimmt, wenn der Ring sich gut anstecken lässt und sicher am Finger sitzt. Meistens heißt das, dass Sie etwas Widerstand spüren, wenn Sie ihn über die Fingergelenke schieben. Klappt das nur mit viel Kraftaufwand, ist der Ring vermutlich zu eng. Auch einschneiden sollte das Schmuckstück nicht: Ein gutsitzender Ring hat zwar festen Halt am Finger, lässt sich aber immer noch relativ leicht drehen.

Wie fest oder locker ein Ring sitzen sollte, ist aber auch ein bisschen Geschmackssache – der Verlobungsring soll schließlich bequem sein. Besonders Männern ist es nach meiner Erfahrung oft lieber, wenn der Ring etwas lockerer am Finger sitzt. Deshalb ist es sehr hilfreich, wenn Sie die Größe an einem Ring ermitteln, den Ihr*e Partner*in gerne trägt. Im Zweifel empfehle ich Ihnen, den Ring lieber etwas zu groß als zu klein zu kaufen. Falls sich ein Ring einmal nicht mehr abziehen lässt, können Sie ihn in der Regel mit einer Kombination aus Wasser und Flüssigseife oder Spülmittel durch leichtes Drehen lösen. 

Links oder rechts: Wo sitzt der Verlobungsring? 

Damit der Verlobungsring später passt, ist es wichtig, dass Sie am richtigen Finger messen. Bei uns in Deutschland wird der Verlobungsring normalerweise am Ringfinger der linken Hand getragen. Ermitteln Sie die Ringgröße an der anderen Hand, kann das unter Umständen schiefgehen, denn Menschen sind nicht symmetrisch. Bei vielen Rechtshändern ist die rechte Hand muskulöser – und umgekehrt. Das beeinflusst auch den Fingerumfang.

Daneben gibt es noch ein paar andere Aspekte, die die Ringgröße beeinflussen oder verändern können. Vielleicht kennen Sie es, dass sich die Finger während einer Wanderung plötzlich viel dicker anfühlen. Auch Tageszeit und Temperatur haben einen Einfluss auf den Umfang: An heißen Tagen neigen die Finger dazu, anzuschwellen, und abends sind sie oft etwas dicker als morgens. Falls Sie direkt am Finger messen sollten, ist es also am besten, es tagsüber bei mittleren Temperaturen zu tun. 

Was tun, wenn der Verlobungsring nicht passt?

Trotz aller Vorbereitung stimmt die Ringgröße nicht? Keine Sorge – bei mir sind Sie in guten Händen. In vielen Fällen kann ich den ausgesuchten Ring auch im Nachhinein kostenlos für Sie anpassen. Ob größer oder kleiner, spielt dabei keine Rolle. Ist die Änderung zu groß, fertige ich einen neuen Ring an. Das kann allerdings mit einem kleinen Aufpreis verbunden sein.

Im Laufe der Jahre verändern sich unsere Hände: Manchmal kommt es vor, dass der Verlobungs- oder Ehering plötzlich nicht mehr passt. Natürlich können Sie mich auch dann ansprechen, um die Größe Ihrer Ringe anzupassen. Falls sich Ihr Stil inzwischen geändert hat, können die Ringe auch ein anderes Aussehen bekommen und umgearbeitet werden.